Vintage-Deko aus Trockenblumen
Vintage Trockenblumen-Deko
Getrocknete und gepresste Blumen richtig in Szene setzen
Vintage Blumendeko: selbst pressen oder schon getrocknet kaufen
Blumen eigenständig trocknen ist easy. Eine genaue Anleitung dafür findest Du weiter unten auf dieser Seite. Kein DIY-Fan? Kein Thema! Hier findest Du gefärbte und natürloiche Kunst- und Trockenblumen. Diese sind geeignet für die Blumenvase, für Kränze und Adventsdeko, sowie zur Aufbewahrung in Glasboxen.
So trocknest Du Deine Lieblingsblumen richtig
Wenn Du Blumen trocknest, hast Du zwei unterschiedliche Möglichkeiten: Entweder kopfüber hängend am Stiel oder ausgelegt in einem Buch. Für das Trocknen an der Luft eignet sich nahezu jede Blume. Achte lediglich darauf, dass Du sie vor direkter Sonneneinstrahlung schützt, denn das lässt die Farben verblassen. Tupfe das Wasser von den Stielen ab und entferne welke Blätter. Du kannst auch Haarspray nutzen um die Farben noch etwas länger zu konservieren.
Blumen pressen mit einem Buch
Es ist wohl die älteste und zugleich einfachste Methode, um Blumen zu pressen: Zwischen den Seiten eines dicken Schmökers. Verteile zunächst ein paar Blüten auf einem Kosmetiktuch und richte sie bestmöglich flach aus. Decke die Blumen mit einem weiteren Kosmetiktuch ab. Lege ein Blatt Backpapier ins Buch, falls Du die Innenseiten vor durchdrückender Feuchtigkeit schützen möchtest. Klappe das Buch nun zu und beschwere das Ganze mit weiteren Büchern.
Diese Blumen eignen sich perfekt zum Pressen
Zum Pressen empfehlen wir, möglichst flache Blüten, Gräser oder Blätter zu verwenden. Diese lassen sich hervorragend ausbreiten und zeigen selbst im trockenen Zustand noch ihre volle Pracht. Leider lassen sich nicht alle Blüten problemlos pressen. Grundsätzlich gilt: Je voluminöser, desto weniger ist die Blume zum Pressen geeignet. Dickere Blüten, wie Orchideen oder Pfingstrosen können zwar gepresst werden, aber hier gilt es zu beachten, dass sehr viel Feuchtigkeit aus der Blüte austritt, die eventuell schimmeln oder stocken kann. Zudem ist es nicht so einfach, diese Blüten in eine ansehnliche Form zu bringen. Rosen eigenen sich für die Selbstmach-Variante also eher weniger (um die Form zu erhalten, können solche Blumen aber ganz toll kopfüber getrocknet werden), sehr wohl können aber einzelne Blütenblätter gepresst werden.
Bei der Blumenwahl gibt es sonst noch ein paar kleine Dinge, die beachtet werden sollten. Am schönsten ist das Ergebnis bei Blumen, die in voller Blüte stehen. Dann ist die Farbe am intensivsten und auch nach dem Trocknen noch gut erhalten. Achte auch darauf, dass sich keine kleinen Insekten in den Blütenkelchen befinden. Lass die Blumen direkt nach dem Pflücken am besten ein bisschen antrocknen, damit die Feuchtigkeit vom Tau oder vom letzten Gießwasser verdunsten kann. Ungeduldige können natürlich auch mit Küchenkrepp nachhelfen.
• Gänseblümchen
• Margeriten
• Pflanzenblätter, die nicht zu fleischig sind. Monstera oder Farne beispielsweise
• Schleierkraut
• Veilchen
Das Zauberwort lautet nun: Geduld. Nach ein paar Wochen Ruhe, sind deine Blumen trocken und ready für kreative Vintage-Dekorationen.
Die perfekte Blumenvase für Trockenblumen, wie Pampasgras, Hasenschwanz & Co.
Wer Trockenblumen sagt, der kommt an Pampasgras und Hasenfuß nicht vorbei. Voll im Trend und perfekt passend zum skandinavischen Wohnstil, sind die fluffigen Trockenblumen aus kaum einem trendigen Wohnambiente wegzudenken. Beide Trockenblumen eignen sich perfekt für ein Arrangement in hohen, und schlanken Vasen.
Da kein frisches Wasser benötigt wird, sind auch Blumenvasen mit einem engen Vasenhals auch sehr gut geeignet. Langstieliger Strandflieder sieht einmalig schön aus in Kombination mit Hafer oder getrocknetem Eukalyptus. Wer es ganz minimalistisch mag, der wird die Craspedia Stielblume lieben. Dank ihrer ballförmigen Blüte wird sie auch liebevoll "Trommelstöckchen" genannt. Einzeln sieht sie einfach entzückend schön aus in einer bauchigen, halbhohen Blumenvase.
Unser Tipp: Von Zeit zu Zeit sollte Pampasgras vorsichtig aus dem Fenster ausgeklopft und von Staub befreit werden. Mit etwas Haarspary fixiert, verliert das Pampasgras auch nicht so viele Fusseln.
Precious! Getrocknete Blumen und Sträucher in der Glasbox
Behütet, wie ein kleiner Schatz und bewundert, wie die Rose aus "Die Schöne und das Biest". Deine liebsten Trockenblumen kannst Du getrocknet und ungepresst einzeln oder nett arrangiert in einer schönen Glasbox platzieren. Diese Glasboxen findest Du bei uns im Shop in diversen Formen, Farben und Größen. Für diese Art der Blumen-Dekoration eignet sich besonders ganz einfaches Schleierkraut, gern auch in Kombination mit einer pompösen Königsprotea. In länglichen Glasboxen sieht getrocknete Baumwolle besonders edel aus.
Unser Tipp: Zusammen mit einer Uhr oder einem anderen Schmuckstück wäre dies eine perfekte Geschenke-Kombination. Achte darauf, dass liegende Trockenblumen eine gewisse Grundstabilität in der Blüte haben sollten, damit sie sich nicht mit der Zeit plattliegen.
Gepresste Blumen und Blätter im Glasrahmen
Blätter trocknen machen längst nicht mehr nur die Kids in der Grundschule. Gepresste Blumen in einem zarten Glasrahmen sieht sowohl an der Wand als auch im Fenster einfach wunderschön aus. Tausch die Blümchen einfach aus, wenn Du Dich satt gesehen hast und klebe sie zum Beispiel in eine Geburtstagskarte hinein.
Weihnachtsdeko mit Trockenblumen
Ob einfach als Trockenstrauß auf dem festlichen Tisch gestellt, oder hübsch arrangiert in einem modernen Adventskranz - Trockenblumen sind zu Weihnachten nicht wegzudenken. Bitte Obacht bei der Nutzung von Trockenblumen und echten Kerzen.